Conserved Memories

FWF | PEEK-Projekt
geleitet von Elisabeth von Samsonow, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften
Projektlaufzeit: 1.1.2013 – 31.7.2016

 

Projektleitung:
Elisabeth von Samsonow (IKW)

Projektteam:
Tal Adler, Friedemann Derschmidt, Karin Schneider, Anna Szöke, Niko Wahl

Fördergeber:
FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung | PEEK (AR212)

„Conserved Memories“ analysiert Prozesse der Erinnerungspolitik von verschiedenen Erfahrungshintergründen aus und baut damit direkt auf Forschungsergebnissen des Projektes „MemScreen“ auf, das ebenfalls im Rahmen des PEEK Programmes gefördert und seit 2011 am Institut für Bildende Kunst durchgeführt wird.

„Conserved Memories“ zieht Österreich als ein Beispiel dafür heran, wie Erinnerungspolitik im Entstehen begriffen ist. Im Zentrum steht dabei der  Prozess des Geschichtenerzählens und des Bilderproduzierens. Die generelle Frage, die das Projekt dabei stellt, ist: Wie formt die österreichische Geschichte die Gegenwart? Es geht dabei sowohl um die Metafrage der Bedingung von Vergangenheit und Gegenwart und darum, wie diese funktioniert. Und: Welches Potenzial bietet Kunst, um mit diesem Gap zwischen Vergangenheit und Gegenwart umzugehen?

Dazu werden in diesem Projekt künstlerische Methoden entwickelt, die eine Möglichkeit eröffnen Geschichtsforschung mit dem Alltag zu verbinden. Ein Ergebnis werden Ausstellungen sein, die ihrerseits Forschungsstationen dafür sind, wie der Kontext sich auf die Betrachtung einer künstlerischen Arbeit auswirkt.

Shooting a parallel (travelling) panorama at the osteological collection of the department of anthropology at the Natural History Museum Wien, 15-16 March 2012 by Tal Adler for the project Conserved Memories. In the photo: Tal Adler, Thomas Freiler, Friedemann Derschmidt. The panorama was the subject of the project Dead Images which received funding from the European Commission / Horizon 2020 under the project TRACES (2016-2019). Stills from video documentation © Michael Zupraner.
.