
Die Akademie der Bildenden Künste stellt den Studierenden der Studienrichtung „Bildende Kunst“ mit den Kennzahlen 605 und 606 einen Equipmentpool (Video, Audio und Fotographie) mit entsprechender fachlicher Beratung zur Verfügung, der im Rahmen von Projekten innerhalb des Studiums benutzt werden kann. Ausleihberechtigung für Gerätepool (Video, Foto) Die Berechtigung zum Entlehnen von Foto- und Video-Equipment am Institut für Bildende Kunst (IBK) wird durch einen entsprechenden Eignungstest erworben. Zur Auswahl stehen jeweils 1 – 2 Termine pro Semester. Dabei soll ermittelt werden, in wieweit die Studierenden mit den grundsätzlichen technischen Standards des jeweiligen Bereiches vertraut sind. Fragen zu Videoformaten, Signalwegen und Kabeltypen, das korrekte Benützen von Lichtequipment, Stativen, etc. und allgemeines Wissen zur Equipmentpflege sind ausschlaggebend. Es geht dabei ausdrücklich NICHT darum, ob jemand in der Lage ist ein „gutes“ oder „schlechtes“ Video (im technischen und/oder künstlerischen Sinne) zu produzieren. Hierfür gibt es entsprechende Lehrveranstaltungen. Durch den Test soll festgestellt werden, ob die notwendige Erfahrung und das notwendige Wissen vorhanden sind um mit dem Equipment fachgerecht umzugehen und einen reibungsfreien Verleih zu gewährleisten, damit auch in Zukunft allen Studierenden des IBK das Equipment in gutem Zustand zur Verfügung gestellt werden kann. Die Lehrveranstaltung „Technische Grundlagen Kamera, Sound, Licht“ von Caroline Bobek (dzt. nur WS) oder die Lehrveranstaltungen Foto und Video 1-3 sollte Sie in die Lage versetzen, den Test problemlos zu bewältigen Nächster Termin: steht noch aus (wird mindestens zwei Wochen im Voraus über den Akademie Email- Verteiler an alle Studierenden ausgeschickt). Anmeldung per Email ist unbedingt erforderlich: Video: f.derschmidt@akbild.ac.at, Foto: t.freiler@akbild.ac.at Wie läuft es ab? Die Testfragen werden vor Ort ausgegeben und direkt danach ausgewertet. Wer unter 70% der Fragen richtig beantwortet, wird nicht zum Verleih zugelassen, kann aber zum nächsten Termin wieder antreten.
Die zugelassenen Studierenden bekommen nach dem Test und/oder vor der ersten Ausleihe eine Einführung in den Verleih. Dazu gibt es eine Vereinbarung, das Verleihmanifest, zu der sich alle Studierende und Lehrende bekennen. Dieses stellt die Grundstruktur des Verleihs dar und ist nach jeder Abholung mit einer Unterschrift zu bestätigen. Hier der Link zum Verleihmanifest. Eine Gerätetabelle/List of Devices steht hier ebenfalls zum Download bereit. Bei Reservierungen per Mail oder Telefon bitte immer die ID des Gerätes und den gewünschten Zeitraum angeben. Abholung und Retournierung jeweils bei Gilbert Marx im 2.Stock des Ateliergebäudes in der Léhargasse 6-8 (Semperdepot), 1060 Wien. Kontakt AV Technics/EquipmentPool: (Rückgabe und Abholung) Gilbert Marx T +43(1)588 16-6102 F +43(1)588 16-6199 g.marx@akbild.ac.at.
Öffnungszeiten für den Geräteverleih: Montag und Donnerstag Rückgabe 09:00 – 12:00 Uhr und Abholung 13:00 – 16:00 Uhr (Mittagspause 12:00 – 13:00 Uhr). In der unterrichtsfreien Zeit teilweise eingeschränkte Zeiten.
Für weitere Fragen und technische Betreuung wenden Sie sich bitte an: Gilbert Marx +43(1)58816-6102 g.marx@akbild.ac.at für Audio/Video/Bühnen- und Veranstaltungstechnik, Mag. Friedemann Derschmidt +43(1)58816-6153 f.derschmidt@akbild.ac.at für Medienlabor und Richard Reisenberger r.reisenberger@akbild.ac.at für Raumreservierung im Mehrzwecksaal. Bei grösseren Projekten (Diplom) bitte vorab einen Termin via Mail organisieren.
Studentische Mitarbeit bei Medientechnik/Equipmentpool 2020/21 und 2021/22 Bassano Bonelli Bassano, b.bonellibassano@akbild.ac.at und Laura Ettel, L.Ettel@akbild.ac.at, +43(1)58816-6102
WEITERES EQUIPMENT UND INFRASTRUKTUR im Rahmen des Forschungslabor FILM & FERNSEHEN Neben dem regulären Geräteverleih, der allen Studierenden des IBK zur Verfügung steht, besitzt die Akademie weiteres Equipment, das zur Arbeit im Rahmen des Forschungslabors Film & Fernsehen bzw. für aufwendigere Projekte wie z.B. Diplomarbeiten vorgesehen ist. Für Diplomarbeiten ist eine persönliche Absprache und Projektbesprechung 4 – 6 Wochen im Voraus notwendig, um eine entsprechende Betreuung anbieten zu können. Bitte hierfür bei Richard Reisenberger und/oder Gilbert Marx vorsprechen. Für kurzfristige Anfragen kann keine verbindliche Zusage gemacht werden. Detailliertere Infos zum Equipment des Forschungslabor und zur Verwendung der Räumlichkeiten wie z.B. dem Videostudio im Mehrzwecksaal finden Sie unter Infrastruktur / Forschungslabor Film & Fernsehen! Kontakt: Doz. Mag. Bettina Henkel +43(1)58816-6150 b.henkel@akbild.ac.at und Mag. Friedemann Derschmidt +43(1)58816-6153 f.derschmidt@akbild.ac.at