
Datum: Do. 4. 4. bis Sa. 6. 4. jeweils von 15 bis ca. 20 Uhr
Spätestens seit der Verbreitung von Smartphones wurde jeder Ort ein Aufnahmestudio, eine Bildbearbeitungsstation, ein Ort der Vervielfältigung und Distribution.
Das Labor für Fotografie der Akademie der bildenden Künste, Wien widmet sich an drei Tagen mit Ausstellung, Vorträgen und Diskussionen den Studios und Laboren als spezifische Orte der Fotografie.
Programm:
Donnerstag, 4. April:
An vielen Kunstuniversitäten sind analoge/digitale Labore und Studios für Fotografie zentral eingerichtet. Ihre Entstehungsgeschichten sind unterschiedlich, genauso wie auch ihre Strukturen, Zuordnungen, Aufgaben, Tätigkeiten und Zugänge für Studierende.
Labore/Studios stellen sich mit Referaten vor, diskutieren ihre Erfahrungen untereinander und mit den Anwesenden.
Beginn 15 Uhr mit Begrüßung und Präsentation des künstlerischen Beitrags zum Tag von Johann Schoiswohl, danach:
Vorträge, Referate
– Werkstätte Digitale Fotografie der Universität für angewandte
Kunst, Josef Schauer Schmidinger
– Labor für Fotografie, HfBK Dresden, Robert Vanis,
– Labor für Fotografie am Institut bildende Kunst der Akademie
der bildenden Künste Wien, Thomas Freiler
Daran anschließend Diskussion und informeller Ausklang
Freitag 5. April:
Labor und Studiogemeinschaften organisieren sich in Vereinen oder losen Gemeinschaften zum Austausch über die Arbeit aber auch zu kostensparendem gemeinsamen Nützen von Raumlichkeiten und Ausrüstung.
15 Uhr Begrüßung und Präsentation des künstlerischen Beitrags von Sophie Thun, daran anschließend:
Vorträge, Referate
– fotok, Pascal Petignat, Martin Scholz
– New Jörg Wien, Axel Koschier
– Fotoreferat der HTU Wien, Hannes Brandstätter
Danach wie am Vortag diskutieren wir, beantworten Fragen, formulieren Ideen
Samstag 6. April:
Labore/Studios sind Orte in denen oft über Stunden an der Realisierung von Ideen praktisch gearbeitet wird. Ideen die sich im Tun entwickeln, verändern und so zu ihrer Form finden.
15 Uhr Präsentation des künstlerischen Beitrags von Amelie Zadeh,
danach:
– „I press the button and You do the rest?“, Thomas Freiler zur Fragestellung einer Theorie der Praxis.
Danach Diskussion mit Vortragenden der vergangenen Tage und informeller Ausklang
Ort: Fotostudio, Atelierhaus der Akademie, EG-Süd, Lehargasse 8, 1060 Wien