
Bereits seit der Einrichtung des digititales Labors am Labor für Fotografie 2006 steht ein Pigmenttintendrucker für die Lehre und die Realisierung von Projekten am Labor zu Verfügung. Aktuell ist es ein 60 Zoll-Drucker von Canon.
Als Service des Labors gibt es für Studierende in der Vorlesungszeit, wenn es die zeitliche Auslastung erlaubt, die Möglichkeit zu den Materialkosten Prints in ihrem Beisein anzufertigen. Selbständiges Drucken ist nicht möglich. Dem Drucktermin sollte unbedingt ein Besprechungstermin vorangehen. Zum Drucktermin selbst müssen die Druckdateien druckfertig bereitstehen (siehe auch Infos weiter unten).
Angaben zum aktuellen Drucker:
Pigmenttintendruck gilt abhängig vom verwendeten Papier als „lichtecht“ und „archivfest“. Der Canon imagePROGRAF iPF9400 mit LUCIA EX 12-Farb-Tintensystem druckt auf maximal 60 Zoll breitem Papier von Rolle. Für die im Labor zur Verfügung stehenden Druckmedien sind individuelle Druckprofile erstellt und nur auf diesen Papieren kann gedruckt werden. Zur Auswahl stehen standardmäßig ein nicht beschichtetes Normalpapier, Fotodruckpapiere in den Oberflächen: halbmatt, pearl bzw glänzend und Druckfolie für Siebdruck oder andere fotografische Kontaktverfahren. Die Breite der vorhandenen Materialen kann je nach Verfügbarkeit variieren. Sollen kleinere Formate gedruckt werden von denen mehrere auf eine Rollenbreite, z.B. 42 Zoll Breite Platz finden, müssen diese schon auf einen 105,4 cm breiten Dokument angeordnet sein, entsprechend bei Verwendung von 60 Zoll Rollenbreite, 151 cm.
Anforderung bezüglich der Bilddatei:
Standardmäßig wird aus Adobe Photoshop gedruckt. Sind andere Programme erforderlich bitte rechzeitig abklären
Bildauflösung:
200 ppi bei Druckgröße (Bitte Papierformate nachfragen und den technisch bedingter Druckrand von 6,5 mm berücksichtigen)
Dateiformat:
Unkomprimiert (tif, psd) oder zumindest möglichst verlustfrei komprimiert (jpg, png)
Modus:
RGB, Graustufen oder wenn notwendig: Bitmap.
Folgendes bei Anfragen um Drucktermine unbedingt angeben:
Anzahl und Größe der gewünschten Prints, Papierart und Oberfläche. Zur Besprechung der Druckvorhaben unbedingt die Sprechstunden von Magdalena Blaszczuk und Thomas Freiler nutzen. Die Einteilung der Termine erfolgt für die laufende Woche jeweils Dienstag Nachmittag. Anfragen danach werden frühestens für die nächstfolgenden Wochen eingeteilt. Die Prints verbleiben bis zur Bezahlung der Materialkosten im Labor. Werden die Druckkosten von Stellen der Akademie übernommen ist eine Bestätigung der jeweiligen dort verantwortlichen Personen notwendig. Termine unbedingt einhalten und bitte pünktlich erscheinen.
Checkliste:
O Bildauswahl O Retusche O Farbe, Kontrast … O Druckgröße O Auflösung O Farbmodus (Kein cmyk Format!) O Anzahl der Prints O Papierart und Verfügbarkeit besprochen