50 Konzerte live im Stream - 90 Stunden mit bis zu 6 Kameras dokumentiert - ein Querschnitt der aktuellen Jazzszene 2020!

50 Konzerte live im Stream – 90 Stunden mit bis zu 6 Kameras dokumentiert – ein Querschnitt der aktuellen Jazzszene 2020!

Eine Kooperation des Forschungslabor Film und Fernsehen (Medienlabor) mit dem Porgy&Bess Jazz and Music Club Als eine gemeinsame Reaktion des Medienlabors an der Akademie der bildenden Künste Wien und dem Jazz and Music Club Porgy&Bess auf den allgemeinen Lockdown fanden von Anfang April bis Ende August 2020 in regelmässigen Abständen...
Orte der Fotografie/Theorie der Praxis

Orte der Fotografie/Theorie der Praxis

Datum: Do. 4. 4. bis Sa. 6. 4. jeweils von 15 bis ca. 20 Uhr Spätestens seit der Verbreitung von Smartphones wurde jeder Ort ein Aufnahmestudio, eine Bildbearbeitungsstation, ein Ort der Vervielfältigung und Distribution. Das Labor für Fotografie der Akademie der bildenden Künste, Wien widmet sich an drei Tagen mit...
Live Recording der Rektorats Hearings

Live Recording der Rektorats Hearings

Am 4. und 5. März 2019 fanden die Hearings zur Rektoratswahl in der Aula der Akademie der bildenden Künste Wien statt. Das Forschungslabor Film und Fernsehen hatte zuvor dem Senatsvorsitzenden angeboten, einen Live Mitschnitt der aller zehn Hearings vorzunehemn und war mit vier Studierenden vor Ort. Die Veranstaltung wurde mit...
Live Mitschnitt durch Studierende @ Porgy&Bess Jazz and Music Club

Live Mitschnitt durch Studierende @ Porgy&Bess Jazz and Music Club

Edgar Tones & The Su’sis with The Big Band DO 12. JANUAR 2017 Porgy&Bess Anspruchsvoll und abwechslungsreich: musikalisches Vergnügen auf höchstem Niveau, das noch dazu unverschämt ansteckend daherkommt, genau dafür stehen Edgar Tones & The Su’sis. Die Musik ist ein kunstvoller Mix aus Jazz, Swing & elektronischer Musik der vor...
175 ans de Photographie

175 ans de Photographie

                19 août 1839/2014 Bonjour Monsieur Daguerre: JOYEUX ANNIVERSAIRE!   Das Geschenk an die Welt Erschienen in: FAQ N°27, Mai/Juni 2014 http://www.faq-magazine.com/magazine/2014/27/faq-27.html Das Medium Fotografie feiert 2014 sein 175. Jubiläum. Ein Rückblick auf den fotografischen Urknall namens Daguerreotypie. Dieses Verfahren besteht in einer...
Reconstructing Wittgenstein

Reconstructing Wittgenstein

  Reconstructing Wittgenstein Am 29. April 2011 jährte sich der 60. Todestag von Ludwig Wittgenstein. Aus diesem Anlass präsentierte das Architekturzentrum Wien die Ausstellung „Reconstructing Wittgenstein“ und diskutiert die Architektur von Ludwig Wittgenstein/Paul Engelmann im Kontext von Moderne, Konvention und Kultur. Publikation und Ausstellung reflektieren eine Rekonstruktion des Entstehens und...
Biennale Venedig 2011 –  Franz Pomassl DJ

Biennale Venedig 2011 – Franz Pomassl DJ

Biennale Venedig 2011 –  Franz Pomassl DJ at the opening party  at Antichi Granai – Hotel Cipriani
Satelliten live Übertragung von Beirut nach Betlehem

Satelliten live Übertragung von Beirut nach Betlehem

Film- und Fernsehstudio | Doz. Bettina Henkel Der Höhepunkt der Konzert Tour “Palestine remains my melody” von  Marwan Abado (Amman, Damascus, Aleppo, Saida, Beirut) war das Konzert im UNESCO-Palace in Beirut. Mit Unterstützung von Al Arabia TV und dem Medienlabor (Forschungslabor Film und Fernsehen) der Akademie der bildenden Künste übertrugen...
Mark Lewis ‘The Fight’ at the 53rd Venice Biennale

Mark Lewis ‘The Fight’ at the 53rd Venice Biennale

Film- und Fernsehstudio | Doz. Bettina Henkel ‘The Fight’ (2008) by Mark Lewis, which was produced by the Academy of fine Arts Vienna / Research Lab for film and television was shown at the 53rd Venice Biennale (2009), where Mark Lewis represented Canada at the 53rd Venice Biennale (2009)    ...
Tableau vivant

Tableau vivant

Film- und Fernsehstudio | Doz. Bettina Henkel „Tableau vivant“, ein Projekt des Instituts für bildende Kunst/Medienlabor und des Instituts für Kunst und Architektur/Ordinariat für Szenografie, mit freundlicher Unterstützung der Gemäldegalerie der Akademie Die „Szene aus einem Theaterstück“ diente als Aufführungsgrundlage und zur Weiterentwicklung des gleichnamigen Gemäldes des niederländischen Malers Hendrick...
MemScreen

MemScreen

  Das Projekt MemScreen ist ein Art Based Research Project gefördert im PEEK Programm des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). Das Projekt wird am Forschungslabor Film und Fernsehen an der Akadmie der bildenden Künste gemeinsam von Tal Adler, Friedemann Derschmidt (Projektleitung), Karin Schneider und Attila Kosa durchgeführt.  ...

Bereits seit der Einrichtung des digititales Labors am Labor für Fotografie 2006 steht ein Pigmenttintendrucker für die Lehre und die Realisierung von Projekten am Labor zu Verfügung. Aktuell ist es ein 60 Zoll-Drucker von Canon.

Als Service des Labors gibt es für Studierende in der Vorlesungszeit, wenn es die zeitliche Auslastung erlaubt, die Möglichkeit zu den Materialkosten Prints in ihrem Beisein anzufertigen. Selbständiges Drucken ist nicht möglich. Dem Drucktermin sollte unbedingt ein Besprechungstermin vorangehen. Zum Drucktermin selbst müssen die Druckdateien druckfertig bereitstehen (siehe auch Infos weiter unten).

Angaben zum aktuellen Drucker:

Pigmenttintendruck gilt abhängig vom verwendeten Papier als „lichtecht“ und „archivfest“. Der Canon imagePROGRAF iPF9400 mit LUCIA EX 12-Farb-Tintensystem druckt auf maximal 60 Zoll breitem Papier von Rolle. Für die im Labor zur Verfügung stehenden Druckmedien sind individuelle Druckprofile erstellt und nur auf diesen Papieren kann gedruckt werden. Zur Auswahl stehen standardmäßig ein nicht beschichtetes Normalpapier, Fotodruckpapiere in den Oberflächen: halbmatt, pearl bzw glänzend und Druckfolie für Siebdruck oder andere fotografische Kontaktverfahren. Die Breite der vorhandenen Materialen kann je nach Verfügbarkeit variieren. Sollen kleinere Formate gedruckt werden von denen mehrere auf eine Rollenbreite, z.B. 42 Zoll Breite Platz finden, müssen diese schon auf einen 105,4 cm breiten Dokument angeordnet sein, entsprechend bei Verwendung von 60 Zoll Rollenbreite, 151 cm.

Anforderung bezüglich der Bilddatei:

Standardmäßig wird aus Adobe Photoshop gedruckt. Sind andere Programme erforderlich bitte rechzeitig abklären

Bildauflösung:

200 ppi bei Druckgröße (Bitte Papierformate nachfragen und den technisch bedingter Druckrand von 6,5 mm berücksichtigen)

Dateiformat:

Unkomprimiert (tif, psd) oder zumindest möglichst verlustfrei komprimiert (jpg, png)

Modus:

RGB, Graustufen oder wenn notwendig: Bitmap.

Folgendes bei Anfragen um Drucktermine unbedingt angeben:

Anzahl und Größe der gewünschten Prints, Papierart und Oberfläche. Zur Besprechung der Druckvorhaben unbedingt die Sprechstunden von Magdalena Blaszczuk und Thomas Freiler nutzen. Die Einteilung der Termine erfolgt für die laufende Woche jeweils Dienstag Nachmittag. Anfragen danach werden frühestens für die nächstfolgenden Wochen eingeteilt. Die Prints verbleiben bis zur Bezahlung der Materialkosten im Labor. Werden die Druckkosten von Stellen der Akademie übernommen ist eine Bestätigung der jeweiligen dort verantwortlichen Personen notwendig. Termine unbedingt einhalten und bitte pünktlich erscheinen.

Checkliste:

O   Bildauswahl O   Retusche O   Farbe, Kontrast …   O   Druckgröße O  Auflösung O   Farbmodus (Kein cmyk Format!) O   Anzahl der Prints O   Papierart und Verfügbarkeit besprochen

Previous postPEEK:MEMSCEEN: Dokumentarfilm Phantom der Erzählerin Next postFarbmaschine in Betrieb

What do you think?

Name required

Website