50 Konzerte live im Stream - 90 Stunden mit bis zu 6 Kameras dokumentiert - ein Querschnitt der aktuellen Jazzszene 2020!

50 Konzerte live im Stream – 90 Stunden mit bis zu 6 Kameras dokumentiert – ein Querschnitt der aktuellen Jazzszene 2020!

Eine Kooperation des Forschungslabor Film und Fernsehen (Medienlabor) mit dem Porgy&Bess Jazz and Music Club Als eine gemeinsame Reaktion des Medienlabors an der Akademie der bildenden Künste Wien und dem Jazz and Music Club Porgy&Bess auf den allgemeinen Lockdown fanden von Anfang April bis Ende August 2020 in regelmässigen Abständen...
Orte der Fotografie/Theorie der Praxis

Orte der Fotografie/Theorie der Praxis

Datum: Do. 4. 4. bis Sa. 6. 4. jeweils von 15 bis ca. 20 Uhr Spätestens seit der Verbreitung von Smartphones wurde jeder Ort ein Aufnahmestudio, eine Bildbearbeitungsstation, ein Ort der Vervielfältigung und Distribution. Das Labor für Fotografie der Akademie der bildenden Künste, Wien widmet sich an drei Tagen mit...
Live Recording der Rektorats Hearings

Live Recording der Rektorats Hearings

Am 4. und 5. März 2019 fanden die Hearings zur Rektoratswahl in der Aula der Akademie der bildenden Künste Wien statt. Das Forschungslabor Film und Fernsehen hatte zuvor dem Senatsvorsitzenden angeboten, einen Live Mitschnitt der aller zehn Hearings vorzunehemn und war mit vier Studierenden vor Ort. Die Veranstaltung wurde mit...
Live Mitschnitt durch Studierende @ Porgy&Bess Jazz and Music Club

Live Mitschnitt durch Studierende @ Porgy&Bess Jazz and Music Club

Edgar Tones & The Su’sis with The Big Band DO 12. JANUAR 2017 Porgy&Bess Anspruchsvoll und abwechslungsreich: musikalisches Vergnügen auf höchstem Niveau, das noch dazu unverschämt ansteckend daherkommt, genau dafür stehen Edgar Tones & The Su’sis. Die Musik ist ein kunstvoller Mix aus Jazz, Swing & elektronischer Musik der vor...
175 ans de Photographie

175 ans de Photographie

                19 août 1839/2014 Bonjour Monsieur Daguerre: JOYEUX ANNIVERSAIRE!   Das Geschenk an die Welt Erschienen in: FAQ N°27, Mai/Juni 2014 http://www.faq-magazine.com/magazine/2014/27/faq-27.html Das Medium Fotografie feiert 2014 sein 175. Jubiläum. Ein Rückblick auf den fotografischen Urknall namens Daguerreotypie. Dieses Verfahren besteht in einer...
Reconstructing Wittgenstein

Reconstructing Wittgenstein

  Reconstructing Wittgenstein Am 29. April 2011 jährte sich der 60. Todestag von Ludwig Wittgenstein. Aus diesem Anlass präsentierte das Architekturzentrum Wien die Ausstellung „Reconstructing Wittgenstein“ und diskutiert die Architektur von Ludwig Wittgenstein/Paul Engelmann im Kontext von Moderne, Konvention und Kultur. Publikation und Ausstellung reflektieren eine Rekonstruktion des Entstehens und...
Biennale Venedig 2011 –  Franz Pomassl DJ

Biennale Venedig 2011 – Franz Pomassl DJ

Biennale Venedig 2011 –  Franz Pomassl DJ at the opening party  at Antichi Granai – Hotel Cipriani
Satelliten live Übertragung von Beirut nach Betlehem

Satelliten live Übertragung von Beirut nach Betlehem

Film- und Fernsehstudio | Doz. Bettina Henkel Der Höhepunkt der Konzert Tour “Palestine remains my melody” von  Marwan Abado (Amman, Damascus, Aleppo, Saida, Beirut) war das Konzert im UNESCO-Palace in Beirut. Mit Unterstützung von Al Arabia TV und dem Medienlabor (Forschungslabor Film und Fernsehen) der Akademie der bildenden Künste übertrugen...
Mark Lewis ‘The Fight’ at the 53rd Venice Biennale

Mark Lewis ‘The Fight’ at the 53rd Venice Biennale

Film- und Fernsehstudio | Doz. Bettina Henkel ‘The Fight’ (2008) by Mark Lewis, which was produced by the Academy of fine Arts Vienna / Research Lab for film and television was shown at the 53rd Venice Biennale (2009), where Mark Lewis represented Canada at the 53rd Venice Biennale (2009)    ...
Tableau vivant

Tableau vivant

Film- und Fernsehstudio | Doz. Bettina Henkel „Tableau vivant“, ein Projekt des Instituts für bildende Kunst/Medienlabor und des Instituts für Kunst und Architektur/Ordinariat für Szenografie, mit freundlicher Unterstützung der Gemäldegalerie der Akademie Die „Szene aus einem Theaterstück“ diente als Aufführungsgrundlage und zur Weiterentwicklung des gleichnamigen Gemäldes des niederländischen Malers Hendrick...
MemScreen

MemScreen

  Das Projekt MemScreen ist ein Art Based Research Project gefördert im PEEK Programm des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). Das Projekt wird am Forschungslabor Film und Fernsehen an der Akadmie der bildenden Künste gemeinsam von Tal Adler, Friedemann Derschmidt (Projektleitung), Karin Schneider und Attila Kosa durchgeführt.  ...

 

Das Projekt MemScreen ist ein Art Based Research Project gefördert im PEEK Programm des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). Das Projekt wird am Forschungslabor Film und Fernsehen an der Akadmie der bildenden Künste gemeinsam von Tal Adler, Friedemann Derschmidt (Projektleitung), Karin Schneider und Attila Kosa durchgeführt.

 

Abstract – MemScreen

MemScreen entwickelt neue künstlerische Methoden zur Darstellung von Erinnerungs-Erzählungen
die mit der komplexen historisch gewachsenen Verknüpfung von Österreich und Israel und dem
Holocaust verbunden sind.
MemScreen fragt dabei, wie Kunstproduktionen vom Israelischen in den Österreichischen Kontext
übersetzt werden können und vice versa. Dabei berührt MemScreen eines der zentralen Probleme des
(künstlerischen) Kuratierens – das der Kontextualisierung.
Wir entwickeln darauf aufbauend künstlerische Strategien für eine Darstellung von Holocaust
bezogenen Erinnerungen, die sich der Undarstellbarkeit bewußt sind.
In unserem gesamten Herangehen spielt der Umgang der Betrachtenden und Zuhörenden mit den
dieses Themenfeld betreffenden künstlerischen Produktionen eine zentrale Rolle. Dies Art und Weise
wie sich die Öffentlichkeit sogenannte Erinnerungskunst aneignet soll in MemScreen auch erforscht
und möglicher Weise durch neue künstlerische Vorschläge in diesem Bereich auch verändert werden.
MemScreen ist ein transnationales Projekt zwischen Israel und Österreich. Es ist am Forschungslabor
„Film und Fernsehen“ an der Akademie der bildenden Künste in Wien sowie an Israelischen
Partnerorganisationen (Digital Art Center Holon, Bezalel Academy of Arts and Design, Jerusalem,
etc.) angesiedelt. Getragen wird es von einer Gruppe österreichischer und israelischer Künstler_innen
und Kunst basierter Forscher_innen: Tal Adler, Attila Kosa, ritesinstitute (Friedemann Derschmidt
und Karin Schneider) sowie Illana Schmueli, eine aus Czernowitz stammende in Israel seit 1944
lebende Schriftstellerin.
MemScreen setzt seine künstlerische Forschung zur Übersetzung von Erinnerungserzählungen
zwischen Israel und Österreich auf der langjährigen intensiven Arbeit von Tal Adler und dem
ritesinstitute in diesem Feld auf.
MemScreen versteht sich als Archiv das nicht nur als fixe Datenbank, sondern als digitale Lern- und
Vernetzungsplattform funktioniert.
Alle in MemScreeen produzierten Daten, Methoden, Ergebnisse werden in das Archiv eingespeist und
je nach Veränderung der Forschungsfragen neu zugeordnet. Die Forschungsfragen entstehen aus der
jeweiligen konkreten künstlerischen Praxis und den Erfahrungen mit den Publikumsreaktionen.
Die künstlerisch – kuratorische Forschung von MemScreen wird von einem international
aufgestellten, interdisziplinären Board begleitet. Mit diesem werden interne workshop für des
researcher – team und eingeladene Künstler_innen sowie öffentliche Veranstaltungen durchgeführt.
Forschungsergebnisse wie Möglichkeit zur Generierung neuen Datenmaterials sind Ausstellungen und
Videoproduktionen. Alle Präsentationen und Veranstaltungsformate finden in den jeweiligen
Partnerorganisationen sowohl in Israel als auch in Österreich statt und bieten daher eine hervorragende
Grundlage zur Etablierung einer Plattform kunstbasierter Forschung in diesem Bereich in den
jeweiligen Kunstinstitutionen.

 

 

Foto: Attila Kosa

 

Previous postInfrastruktur Medienlabor Next post[:de]Tableau vivant[:]

What do you think?

Name required

Website