
An der Akademie der bildenden Künste (IBK) befindet sich ein neu eingerichtetes, technisch gut ausgestattetes HighTech-Videostudio mit der Möglichkeit, in High Definition (4K Red one Kamera, HDCAM, HDV und in diversen HD-Formate) zu produzieren. Es verfügt über eine Vielzahl an Lightening-Möglichkeiten, ein Dolly-System (Panther) sowie eine Artemis-Steady-Cam für bewegte Kamera mit einem großzügigen Raumangebot und guten Postproduktions-Bedingungen.
Forschungslabor
Das Forschungslabor ist mit Mitteln der Infrastrukturförderung ausgestattet worden und ausdrücklich der künstlerischen Forschung gewidmet. Das heißt in erster Linie steht das Labor Lehrenden und externen geladenen Künstlern zu Forschungszwecken zur Verfügung. Studierende der Akademie können allerdings projektbezogen die Möglichkeiten des Labors nach Maßgabe der Möglichkeiten nützen, nachdem sie rechtzeitig (mind. 6 Wochen im Voraus) Konzept und Umsetzungsplan bei Bettina Henkel und Friedemann Derschmidt einreichen. In diesem Konzept muss klar ersichtlich sein, was vom Studio erwartet bzw. benötigt wird, welche externen Ressourcen eingebracht werden, ob das Projekt gefördert ist und wenn ja in welcher Höhe, sowie ein Zeitplan und alternativ 3 Terminvorschläge zur Umsetzung. Wenn die Verwirklichung im Rahmen des Labors möglich erscheint, findet ein gemeinsamer Vorbesprechungstermin statt. Alternativ besteht auch noch die Möglichkeit ein Projekt gemeinsam mit den MitarbeiterInnen des Medienlabors zu entwickeln (an der 6 wöchigen Vorlaufzeit ändert sich dadurch nichts)
Equipment Forschungslabor
Generell ist das Equipment des Forschungslabors zur Arbeit im Rahmen des Labors vorgesehen. Es gibt am Haus einen offiziellen Geräteverleih für den von den Laboren Einführungskurse gegeben werden. diese Kurse beziehen sich auf den Geräteverleih und nicht auf das Equipment in den Laboren. Equipment des Labors darf nur im Rahmen von eingereichten und zugesagten Projekten entlehnt werden.
Videoschnittplätze
Es befinden sich am Haus 4 Videoschnittplätze, zu denen grundsätzlich Zugang besteht. Voraussetzung für die Benützung ist eine abgeschlossene Video II (standardisiert) Lehrveranstaltung oder eine gleichzuhaltende Eignung sowie ein Einführungsgespräch Voraussetzung (Kontakt Friedemann Derschmidt)